"Propolis" Wächter der Gesundheit
Der Name "Propolis" stammt aus dem Griechischen, bedeutet "vor der Stadt" und bezieht sich auf die Funktion der Substanz, die wie ein Wächter das Eindringen von Krankheiten in das Bienenvolk verhindert.
"Propolis" ist ein von Bienen eingetragenes und durch körpereigene Zutaten zu einem Antibiotikum verarbeitetes Kittharz.
 

Sie holen sich dieses "Wunderheilmittel" von Lärchen, Tannen, Fichten, Föhren, Nußbäumen, Zirbeläumen und Sträuchen und verarbeiten, ja verzaubern dieses wertvolle Harz, durch Zugabe aus ihren Wunderorganismus zum benannten "Propolis" zum besten und natürlichen Antibiotikum.

 

Sie tragen diese (wie auch den Blütenpollen) an den Hinterbeinen ein und verkitten damit alle Ritzen und Fugen in ihrer Wohnung, um sich für den Winter gegen Zugluft und Kälte zu schützen. Nicht zuletzt überziehen sie, aus Gründen der Desinfektion und Gesunderhaltung des Volkes, ihre gesamte "Wohnung" mit einem Film der Propolis. Obwohl schon seit alterher als einzigartiges Naturheilmittel bekannt, wurde "Propolis" erst in letzter Zeit wieder in den Mittelpunkt weltweiter Forschungen gerückt. Es wurde inzwischen auch von vielen Ärzten als bestes natürlichstes Antibiotikum anerkannt.
  Wie wird Propolis angewendet?

© Bio Imkerei K & B Kirschner |  Kontakt: imkerei.fam.kirschner@aon.at