Bei fieberhaften Entzündungskrankheiten:
3-mal täglich 10 Tropfen verabreichen.
Vor dem Klimakterium der Frau:
Bereits 1 Jahr vor dem zu erwartenden Übergang 1-mal täglich 20 bis 30 Tropfen.
Bei Prostata-Entzündungen:
1-mal täglich 30 Tropfen.
Bei hohem Blutdruck:
1-mal täglich 20 Tropfen.
Bei Nieren- und Leberentzündungen:
2-mal täglich 30 Tropfen in 1/8 l Wasser. Jeden 2. Tag aussetzen. Bis zur Wirkung durchführen.
Wird man von Angina oder Katarrh geplagt:
Sowie bei Halsentzündungen trinkt man täglich 30 Tropfen in 1/4 l warmen Wasser und gurgelt täglich mit solcher Lösung.
Magen-Darm-Geschwür:
In 1/8 l warmer Milch 30 Propolistropfen nüchtern trinken.
Bei Hühneraugen oder Hornhaut:
Legt man einen in die Tropfen getauchten Wattebauschen auf. Mehrmals wiederholen. Tagsüber Propolissalbe auflegen.
Fußpilz zwischen den Zehen:
Die befallenen Stellen mit Propolistropfen betupfen.
Bei Zahnschmerzen:
Einen kleinen Wattebausch in die Tropfen tauchen und auf den schmerzenden Zahn geben.
Bei allen schlecht heilenden Wunden:
Da sind Propolistropfen oder die Salbe gut.
Bei Brandwunden:
Hier lege man Propolissalbe auf.
Quälende Magenschmerzen:
30 Tropfen in 1/8 l warmen Wasser geben und trinken.
Gute Wirkung nach einer größeren Feier:
Wenn man einen "schweren" Kopf hat, dann nehme man 1/8 l Wasser mit 40 Tropfen Tinktur ein.
Vorsicht:
Bei Personen, die auf Propolis allerfisch reagieren, ist die Einnahme von Propolistropfen selbstverständlich zu unterlassen.
|